Arbeit
Arbeit
2020
•Erfindung des akustischen Lückentextes
•Medienpädagogischer Teamer im Berliner "Digitale Medienbildung Verbund 2"-Netzwerk (Studientage) für die Bezirke Friedrichshain/Kreuzberg, Tempelhof/Schöneberg, Neukölln
•Digitale Unterstützung von Referendar*innen bezüglich ihrer Lehrproben im zweiten Staatsexamen
2019
•Teilnehmer des Fachtages „Digitales Leben verändert alles!“
(Digitale Medienbildung Verbund 2
Friedrichshain/Kreuzberg, Tempelhof/Schöneberg, Neukölln)
im Museum für Kommunikation Berlin
•Juror des REC-Filmfestivals Berlin
•Teamer des Medienkompetenzzentrums und Internetwerkstatt „Netti“ im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
•Start einer Tablet-Fortbildungsreihe
in der Berliner Hunsrück Grundschule für alle
Lehrer*innen, Erzieher*innen und Schüler*innen
•Praxisworkshop auf der Fachtagung
"Zwischen Hilfeplan und Interventions-App
Digitalisierung in den Hilfen zur Erziehung"
an der Fachhochschule Potsdam, veranstaltet von der
AKJS Brandenburg und der
Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
•Teamer beim Safer Internet Day 2019,
ausgerichtet vom AKJS, Brandenburg
•"Eulenspiegeleien"
Eine Ton-Produktion mit einer fünften Klasse
der Hausburgschule (Europa-Grundschule)
2018
•Ein freundlicher Artikel der Lausitzer Rundschau über unser intergeneratives Projekt #netzlotsen in der #Grundschule #metaversa #mabb #golßen
•Workshop mit Schülerinnen und Schülern
im Winterferien-Freizeitbereich der Hausburgschule
Thema:
"Wir sind die Werbeagentur unserer Grundschule"
(Mediale Abbildung von Lieblingsaktivitäten)
•Vorstellung des intergenerativen Schulaktionstages
"Reise durch die Mediengalaxie" auf einer
Fortbildung für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit und Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel
•Referent
der Weiterbildung zur/zum Eltern-Medien-BeraterIn
für den "Aktion Kinder- und Jugendschutz
Brandenburg e.V.-Weiterbildung"
im
"Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)"
•Radioworkshop mit SuS der Sophie-Brahe-Schule
(Teamer beim Berufsorientierungsprogramm (BOP)
der WeTeK Berlin gGmbH)
2017
•Intergeneratives Tablet-Projekt mit
SchülerInnen und Zeitzeuginnen
"50 Jahre Grundschule am Heidekampgraben"
•Start des Best-Practice-Blogs
martinriemer.schule
"Versuchsgut, Vorschlagswesen und öffentliche Probe
für mehr Medienerziehung"
•Teamer bei den Meko-Tagen 2017
in der Bötzow-Grundschule, Berlin
Workshopthema
"Die digitale Buchwerkstatt" (Klassenstufe 2)
•"Das Märchenschloss"
Kurzhörspiel der Klasse B5 der Berliner Wilhelm-Hauff-
Grundschule (Produktion in vier Schulstunden)
•Gemeinsamer Tablet-Workshop der ErzieherInnen
und SchülerInnen im Freizeitbereich
der Berliner Hausburgschule
•Teamer für Young Images e.V. – Verein für Medien und Bildung
im Rahmen der Mekotage
in der Bürgelschule Schöneiche bei Berlin
•Teamer beim Safer Internet Day 2017
im Landtag Brandenburg mit SuS
der Gerhard-Goßmann-Grundschule, Fürstenwalde
2016
•Dieter Baacke-Preis 2016 mit dem Metaversa e.V.-Team
in der Kategorie „Projekte von und mit Kindern“
für das Projekt:
"Reise durch die Mediengalaxie – Ein intergenerativer Schulaktionstag"
•Netzwerktreffen mit dem
"Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung e.V." (n-ost)
Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen,
die in der Medienbildung arbeiten.
•Teamer im intergenerativen Projekt "netzlotsen@schöneberg"
an der Löcknitz-Grundschule
•World-Café-Tisch anlässlich der 5. Netzwerktagung "Medienkompetenz stärkt Brandenburg"
am 12. Oktober 2016 in Potsdam
Thema: Methoden zur Reflexion von Medienbildung
•Konzeption und Durchführung eines
Tablet-Parcours für die Erzieherinnen und Erzieher
der Berliner Hausburgschule
im Rahmen des Studientages 2016
•Erstellung eines Kurzhörspieles
mit Schülern einer altersgemischten
Lerngruppe (Klassenstufen 4/5/6)
•Workshop "Kreativer Sachunterricht mit Tablets"
für StudentInnen und und LehrerInnen
in der "Didaktischen Werkstatt" des Fachgebietes Sachunterricht
der Universität Osnabrück
•Unser gefördertes Medienkompetenzprojekt
"Tabletlabor" wurde erfolgreich in Prenzlau gestartet
•CodeWeek Award 16
für unser Projekt "Flucht nach Utopia",
einem Alternate Reality Game mit und über Roboter
•Workshop zum Einsatz von Tablets im Englischunterricht
im Rahmen der Regionalkonferenz GS
in der Anne-Frank-Grundschule
•Cybermobbing-Workshops und Elternabende
für alle fünften und sechsten Klassen
der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld
mit Metaversa e.V.
•Tablet-Workshop in den Räumen des Brandenburger Landtages anlässlich des "Safer Internet Day 2016"
Veranstalter:
Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V.
•Schulinterne Fortbildung mit Praxisworkshop der Erzieherinnen und Erzieher der Berliner Hausburgschule:
Wie können Tablets in der sozialpädagogischen Arbeit einer Grundschule eingesetzt werden?
2015
•4. Förderpreis für unser Medienkompetenzprojekt
"Tabletlabor Prenzlau"
überreicht im Rahmen der 4. Netzwerktagung
»Medienkompetenz stärkt Brandenburg«
•Teamer des intergenerativen Medienprojektes
"@netzlotsen"
in der Evangelischen Grundschule Neuruppin
•Besuch der Maker Faire Berlin
•Lehrerfortbildung "Tablets im Unterricht"
im Rahmen des intergenerativen Projekttages
"Reise durch die Mediengalaxie"
in der Rosa-Luxemburg-Schule Potsdam
• Besuch der Session "Physical Computing"
auf dem 'Berlin educamp', in der der
Schweizer Lehrplan21 vorgestellt wurde
• Teamer im intergenerativen Projekt
"NETZLOTSEN@LÜBBEN"
• Teilnahme an der Veranstaltung
"Manche Rechte vorbehalten“ -
Stiftungen und Open Educational Resources
• Teilnahme am Symposium
"Richtungsweiser Bildung"
2014
• Tablet-Workshop im Rahmen der Konferenzreihe
„Pixel statt Kreide - Deutsche und Afrikanische Schulen
entdecken das Digitale Klassenzimmer“
in der Gesamtschule Bremen Mitte
• Besuch der Konferenz
#OERde14 - Die Zukunft Freier Bildungsmaterialien
Mitwirkung am BarCamp mit der Session
"OER und Azubis"
• Erfolgreicher Abschluss des Peer-to-Peer-Projektes
"Medienlotsen"
• Siberne Hochzeit mit dem Netz:
Ich schreibe seit zehn Jahren ins Internet hinein
• Teamer "Reise durch die Mediengalaxie 2014"
in der Eigenherd-Schule in Kleinmachnow
Besonderheit hier:
Fünftklässler führen diesen Aktionstag
als Peers für die Sechstklässler durch
•Besuch der Wikimedia-Veranstaltung:
Europe goes OER! Welchen Weg geht Deutschland?
•Teamer im multilingualen Kooperationsprojekt
"Lese-Tag"
der Kita Wissmanstrasse und der Karlsgarten-Grundschule
•Reise durch die Mediengalaxie
im Rahmen des Safer Internet Day 2014
in der Berliner Modersohn-Grundschule
• Schülerinnen und Schüler machen OER
Abschlusspräsentation mit Schülern, Lehrern, Eltern und Gästen
2013
• Schulbuch-Hacking-Tage beim Schulbuch-O-Mat
Unterstützung von SuS der ESBZ
• Teamer der Netzwerktagung
"Medienkompetenz stärkt Brandenburg"
(Liveblog und Interviews mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern)
• Erstellen eines Kurzhörspieles
im Rahmen der Praxis-Tages Mobiles Lernen #lernlabberlin
an der Berliner Heinrich von Stephan Gemeinschaftsschule
•Mitorganisator des EduCamp 2013 in Berlin
•Start des deutsch/spanischen Schüleraustauschblogs
"Monatskarte? Mañana:)"
•Besuch der OER (Freie Bildungsmaterialien in Deutschland) - Konferenz Betreuung von Schülern der ESBZ
im Rahmen des Projektes: Schüler machen OER
•Start des Pilotprojektes "Medienlotsen"
an Brandenburger Schulen
•Teamer in der Durchführung des Schulaktionstag "Reise durch die Mediengalaxie“ in der Grundschule am Stienitzsee
•Freie Schule Angermünde:
Fortbildung des pädagogischen Teams zum Thema
„Das iPad und seine Nutzung“
•Teilnahme an der IJAB-Veranstaltung
Digitale Jugendbeteiligung - Modelle in der Diskussion
•Arbeitstreffen mit Schulbuch-O-Mat:
Freies Biologie-Schulbuch unter Creative Commons -Lizenz erstellen
•Workshop zum Thema 'Tablets im Unterricht' in der
Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule
•Teilnahme am 1. Treffen
der deutschen “School of Open” -Community bei Wikimedia Deutschland
•Vortrag auf der 5. Bildungskonferenz der Berliner Hausburgschule
•Weiterführung der Schreibwerkstatt in der Berliner Karl-Weise-Schule
Drei Veranstaltungen, die am Jahresanfang besuchte:
Internet & Gesellschaft Co:llaboratory
telegraphen_lunch „Digitales Lernen – Intelligentes Lernen?“
2012
•Teamer einer Schulklasse der "Schule an der Dahme"
im Rahmen einer "Augmented Reality Handyrallye"
des "nexx media mobil" - Projektes
•Moderator einer Arbeitsgruppe
auf der Fachtagung
"Medienbildung trifft Zukunftsforschung! ...und was war 2025?"
am 26. November 2012 im Roten Rathaus Berlin
•Mitarbeit an der Organisation des Fachtages "mobil spielend lernen", veranstaltet von der LAG Medienarbeit e.V.
•Mitarbeit bei einer Projektwoche zum kritischen Umgang mit Medien
"Fernsehen macht Geschichte" in der Berliner Melanchthon-Schule
•Workshop zum Thema
"Schulbibliothek mit Update:
Podcasts als Erweiterung des Lernangebotes in klassischer Bücher-Umgebung" auf dem 4. Schulbibliothekstag Berlin-Brandenburg
•Besuch der Fachtagung „E(r)lernen: Kompetenzvermittlung zum Einsatz neuer Medien“ an der HWR, Berlin
•Workshop auf der Regionalkonferenz „Lern- und Lebenswelt Internet – Virtuelle Welten als neue Herausforderungen für Schule, Jugendhilfe und Gemeinwesen“ der DKJS
•Erfolgreicher Abschluss der Talk'N'Show-Projekttage in Berliner Grundschulklassen
•Workshop "iPads in der Grundschule" im Rahmen eines Studientages für
Lehrerinnen und Lehrer der Hausburgschule
• Teamer im Rahmen der <re>connect - Projektwoche
der LAG Medienarbeit Berlin e.V.
Gefördert von: mabb, Deutsches Kinderhilfswerk, bpb
Aktualisiert am 25.11.2012:
Dieses Projekt gewann den Dieter-Baacke-Preis 2012
in der Kategorie
"Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter“
• Portrait meiner Arbeit auf der Dialogplattform „Zukunftsdialog“
des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung im Auftrag des
Bundeskanzleramtes
2011
• David Pachali von der „Heinrich Böll Stiftung“
interviewt mich zum Thema
„Offene Unterrichtsmaterialien an Grundschulen“
• Medienpreis „MediaMax“ 2011
des Landesprogramms jugendnetz-berlin.de
mit dem Projekt „Talk’n’Show“, Metaversa e.V.
• Workshop auf der 3. Landesweiten Fachkonferenz
im Programm "Schulerfolg sichern!"
der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Thema: Defizite im Lesen und Schreiben überwinden -
Schülerblogs als Anreiz
• Stappellauf des Schulweblogs der Berliner Hausburgschule
• Workshop 'Augmented Reality Handyrallye‘
zu Drehorten des 1927 gedrehten Berlin-Films
„Sinfonie einer Großstadt“
• Teilnahme am Fishbowl im Rahmen der Fachtagung
'eXplorarium und die Schule von morgen'
an der Hans-Fallada-Schule, Berlin
• 2. Preis beim Wettbewerb “Wege ins Netz 2011”,
ausgerichtet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
•Mitarbeit Preisträgerforum des Deutschen Jugendfotopreises
mit metaversa e. V.
Deutscher Jugendfotopreis auf Facebook
•Skype-Interview mit Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt
und Bremer Lehramtsstudierenden
zum Thema “Weblogs in der Grundschule“
•Beteiligter Sprecher auf der Internet-Konferenz re:publica
Das Internet als Instrument für gesellschaftlichen Aufstieg
•Besuch des "UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration" mit zwei Schülern.
Thema: "Kinderrechte und Elternpflichten in der digitalen Welt“
•Erfolgreicher Start des Schulaktionstages für Grundschulen
›Reise durch die Mediengalaxie‹
in der Berliner Giesensdorfer Grundschule
Mehr Infos dazu...
• Lobende Erwähnung beim Wettbewerb ›Klicken ist doch ein Klacks‹,
ausgerichtet von der BITS21 und der GMK,
für das Schulweblog der Karl-Weise-Grundschule (Urkunde)
2010
• Teilnahme am
UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration am
2. Dezember 2010 in Berlin
• Workshop-Moderation auf der <RE>CONNECT mit Referenten von
schülerVZ, KLicksafe und dem LKA
• Weitere Mitarbeit bei ›Talk'n'Show‹,
zum Thema Chancen und Gefahren sozialer Netzwerke,
Gefördert durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg
und der Jugend- und Familienstiftung Berlin
(Förderung für 12 Projekttage)
• Teilnahme am Seminar
›Medienpädagogische Arbeit mit KIndern und Jugendlichen‹
Veranstalter: BITS 21
• Leitung der Schreibwerkstatt
in der Bibliothek der Karl-Weise- Schule
›Schüler schreiben am Computer Geschichten ins Internet‹
• Teilnahme an schulspezifischen Wettbewerben
Stiftung Lesen, Deutscher Schulpreis 2010
• Organisation und Moderation von Lesungen und anderen
Veranstaltungen, die in der Schulbibliothek stattfinden
Woche der Sprache und des Lesens, Zeitzeugen-Besuch
• Abgesandter der Karl-Weise-Schule in der Medien-AG Neukölln
• Planung und Durchführung von Hospitationen für
grundschulinteressierte Eltern an der Karl-Weise-Schule
• Vortrag auf dem Neuköllner Schulgesundheitstag
›Mit Spannung und Entspannung den Ganztag meistern‹
2009
•Verantwortlicher für das Weblog des Comenius-Projektes
›Musik, die uns verbindet‹ der Hausburg-Schule, Berlin
(Die Grundschüler einer spanischen Grundschule kommunizieren in
einem Weblog mit Schülern der Hausburgschule)
•Mitarbeiter in der Schulbibliothek der Karl-Weise-Schule,
Berlin-Neukölln: Schulbibliotheken mit Internet lassen neue Orte des Lernens entstehen,
· Schreibanlässe für Grundschüler
(Storyboards, Geschichten, Buchkritiken)
· Abbildung dieser Wissensprodukte im Netz mit Blogs
· Informationskompetenzen wecken durch kindgerechte Navigation
· Vermittlung von Medienkompetenzen durch Inhalte, nicht durch
Technik
•Mit-Konzeption und Durchführung von ›Talk'n'Show‹, ein
Projekttagfür 7.-10. Klassen zum Thema Netzcommunitys
Der Pilot startete erfolgreich im Berliner Humboldt-Gymnasium
Ausführender Verein: metaversa e. V.
•Öffentlichkeitsarbeit und PR in der Karl-Weise-Schule
Eine Neuköllner Grundschule beschließt, durch ein Weblog
ihr Tagesgeschehen abzubilden
2008
• Projektstart ›Unsere Töne im Internet‹ - Podcasts aus der Grundschule
• Nominierung des von mir betreuten Schülerblogs
›Jonathans Weltreise‹
für den Deutschen Multimediapreis Mediale Bildwelten
(In der Kategorie 7-11 Jahre gewinnt dieses Blog den 3.Platz)
• Dozent zum Thema ›Grundschule und Web 2.0‹
LISUM Berlin-Brandenburg, Berliner Grundschulen, re:publica
• Start meines ePortfolios: ›Weblogs an die Grundschulen!‹
2007
• Projektleiter bei der Qualifizierungsgesellschaft A&QUA für das
Blog-Projekt: ›Pro-Bezirk‹:
Einwanderer reflektieren ihr Lebensumfeld im Internet
2006 - 2007
• IT-Assistent an der Hausburgschule, Berlin
• Projektleitung der ›Hausburg-Flitzpiepen‹, dem ersten Weblog aus
einer Berliner Grundschulklasse heraus
• Unterrichtsbegleitung im Medienraum der Schule
Recherche und Bereitstellung von fachspezifischen Internetseiten
für den Unterricht
2005
• Durchführung von geschichtlichen Stadtführungen und
Betreuung von studentischen Gruppen zum Thema:
Das koloniale und imperiale Berlin
• Ehrenamtliche Mitarbeit in der Mediathek des gemeinnützigen
Vereins ›Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen,
Jugendarbeit und Schule e.V.‹ RAA Berlin
• Erstellung von Datenbankinhalten zu den Themen
Stereotypen Rassismen in Musik, Foto und Text
2004
• Recherche, Konzeption und Mitarbeit am Storyboard für den
Dokumentarfilm ›Weisse Geister‹ der Baerfilm, Berlin
für den Fernsehsender ›arte‹
• Erstes eigenes Weblog
2002 - 2003
• Weiterbildung zum Multi-Media-Konzepter (Link zum Zeugnis)
Schwerpunkte:
Journalistisches Arbeiten · Online-Redaktion · Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Arbeiten in Content-Management-Systemen
• Erste Erfahrungen mit eLearning und Blended Learning
und anderen digitalen Lern-Szenarien
Mein Name ist Martin Riemer.
Hier finden Sie Informationen zu meiner medienpädagogischen Arbeit, die mit Schulen, dem Internet, jungen und erwachsenen Menschen zu tun hat.
Schulabbildung | Vernetzung | Unterrichtsbegleitung | Medienpädagogik |
Medienbildung im sozialpädagogischen
Bereich von Grundschulen